Persönliche Zukunftsplanung -
Der neueste Workshop des BiCa geht auf die Grundlage der Persönlichen Zukunftsplanung (PZP) zurück.
Die Teilnehmer des Workshops arbeiten mit dem Übergang KiTa-Schule und sind Mitarbeiter der dänischen Trene-Skolen und den Kitas Dansk Børnehave Tarp und Waldkindergarten.
Die Idee kommt aus der Betreuung von Menschen mit Behinderungen und basiert ursprünglich auf dem Wunsch einer Veränderung, die dazugehörige Planung und Begleitung durch einen Unterstützerkreis.
In der Kita wird oft über das Kind und die zu erwartenden Veränderungen beim Systemwechsel in die Schule gesprochen. Im BiCa versuchen wir nun neue Wege zu gehen. Wir bilden einen Unterstützerkreis von Personen, die einen engen Bezug zum Kind haben Dies sind neben dem KiTa-Personal auch das Personal der Schule, Eltern und Familie und natürlich das Kind selbst.
Durch kindgerechte Darstellungen werden wir versuchen, das Kind ins Zentrum zu stellen und werden herausfinden, wo mögliche Erwartungen und Ängste aufzuspüren sind. Diese gilt es dann, zusammen mit dem Untersüutzerkreis, im Vorwege zu entdecken und zu lösen.
Der gesamte Verlauf wird durch entsprechend geschulte Mitarbeiter moderiert und trägt somit zu einem reibungsloserem Übergang in die Schule bei.
Wir bilden Moderatoren als Multiplikatoren entsprechend aus und können dieses Prinzip dann bei Bedarf auf alle anderen Einrichtungen in Tarp weiter anbieten.