Deutscher Kita Preis 2021
Wir haben es geschafft!
Da wackelten schon mal die Wände in den Räumlichkeiten des Schützenheimes in Tarp. Die durch Corona zugelassene Höchstzahl von 25 angespannten Besuchern hatte gerade das Ergebnis für die Bewerbung des Tarper BildunsCampus (BiCa) für „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ in einer Online-Schaltung erhalten. Der BiCa Tarp ist Gewinner und mit 25 000 Euro ausgezeichnet worden. Insgesamt hatten sich deutschlandweit 1 200 Einrichtungen beworben. 20 hatten sich für das Finale qualifiziert. Eine 17köpfige Jury aus Wissenschaft, Fachpraxis, Gewerkschaften, Politik und Eltern hatten dann den BiCa Tarp einstimmig als Sieger ausgewählt. Die Preisverteilung wurde deutschlandweit im Netzwerk verfolgt. Alle überregionalen Medien berichteten umfangreich. Judith Detlefsen als Koordinatorin und Tarps Bürgermeister Peter Hopfstock und 1. Vorsitzende des BiCas sind auch einige Tage nach dem Ereignis noch voller Adrenalin: „Das war schon eine große Nummer“, erklärt Peter Hopfstock. „So viel Interviews, Aufzeichnungstermine, Vor- und Nachgespräche habe ich in meiner achtjährigen Amtszeit noch nicht gehabt“. Aber wenn er jetzt das Ergebnis sieht hat sich jeder Aufwand gelohnt. Für Judith Detlefsen ist dieser Preis ein Lohn für jahrelange intensive Arbeit, für hunderte von ihren angestoßenen Ideen und für eine große Hartnäckigkeit bei der Umsetzung. Und beide betonen, dass alles nur möglich wurde, weil „so viele mitgemacht und unterstützt haben“. Der BiCa Tarp wurde am 7. März 2013 gegründet. Mitglieder sind die Vertreter aus allen formellen Bildungseinrichtungen in Tarp und Vertreter aus der Kommunalpolitik. Die Gemeinde zahlt dafür 3 750 Euro im Jahr. Dazu gibt es Fördermittel vom Kreis in Höhe von 7 500 Euro. Räumlichkeiten und die Arbeitskraft der Koordinatorin werden zusätzlich von der Gemeinde getragen. Um den Jahresetat von etwa 80 000 Euro auszugleichen helfen Beiträge fördernder Mitglieder und Spenden. Zum Teil werden die Projekte auch zweckgebunden gefördert. Ausgegeben wird das Geld unteranderem für ein Programm zur Wassergewöhnung für die Kindergarten-Maxikinder (letzter Jahrgang) und für die Einschulkinder, für das Spielmobil und auch für Kosten einer FSJlerin.Auch der Übergang für die Maxi-Kinder aus dem Kindergarten in die Schule steht im Fokus des Vereins. Den Kindern soll die Scheu vor der neuen Einrichtung genommen, Eltern sollen eingebunden werden. Es soll die Bürgermeistersprechstunde für Kinder umgesetzt werden. Die 25 000 Euro aus dem KiTa-Preis Gewinn sind nun ein warmer Regen. Als Idee für den Einsatz des Geldes sehen Judith Detlefsen und Peter Hopfstock folgende Projekte: Unterstützt werden soll das Spielmobil. Im Sommer an jedem Mittwoch zwischen 15.30 Uhr und 17.30 Uhr ist es auf den verschiedenen Tarper Spielplätzen an zu treffen. Auch sollen die Basteltüten wieder ausgegeben und eine „digitale Schnitzeljagd“ veranstaltet werden. Als zweites soll das Projekt „Wassergewöhnung“ fortgesetzt werden. Hierzu werden die Maxis und die Erstklässler mit dem Bus ins Freibad gefahren und geschult. In diesem Jahr werden 112 Kinder davon profitieren. Für das Schwimmprogramm gab es bereits eine 2019 einen Gewinn der EON-Hanse in Höhe von 20 000 Euro. Ein weiteres Großprojekt ist mit „Tarp bewegt sich“ geplant. Eine Ernährungsberaterin soll für ein Jahr regelmäßig gemeinsam gutes Frühstück und Abendessen anbieten, zubereiten und verzehren. „Da gibt es schmackhafte Momente“, so Judith Detlefsen. Aber auch Power- und Herzensmomente wie Zumba, Kanufahren oder Fahrradtouren und als Highlight für die Jugend ein Arschbombenwettbewerb im Bad könnten dies sein. Hinter den „Prämienmomenten“ verstecken sich verschieden Wettkämpfe mit tollen Preisen. An all diesen Diskussionsgrundlagen ist zu erkennen, dass den BiCa-Verantwortlichen die Ideen nicht ausgehen. Und 25 000 Euro helfen bei der Ideenfindung. Foto: Die Koordinatorin des Tarper BildungsCampus Judith Detlefsen und Bürgermeister Peter Hopfstock freuen sich über den ersten Preis beim bundesweiten Wettbewerb „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“.
Es haben uns viele die Daumen gedrückt und geholfen. Die Botschaften und Grüße an die Grusswand des Kitapreises findet ihr hier:
https://www.deutscher-kita-preis.de/digitale-gruesse-unsere-finalisten-2021
Wir sind wieder mit dabei...
Letzte Woche hatten wir Besuch von einem kleinen Filmteam. Unter einem strengen Hygienekonzept konnte so ein kleiner Film über den BiCa entstehen. Wir freuen uns auf das Ergebnis.
Nun heißt es Daumen drücken.
Am 09.06 findet in Berlin die große Preisverleihung statt. Ihr könnt natürlich wieder digital mitfiebern.
Sobald wir nähere Informationen haben, werden wir diese auch weitergeben.
.... unsere gute Arbeit vor Ort hat uns wieder ins Finale gebracht:
Unser lokales Bündnis für frühe Bildung gehört zu den Finalisten des Deutschen Kita-Preises. Damit nehmen wir im Frühjahr 2021 an der Preisverleihung teil! Die erstplatzierte Initiative erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro. Die vier Zweitplatzierten dürfen sich über je 10.000 Euro freuen.
Um zu den Preisträgern zu gehören, müssen wir nur noch in der letzten Auswahlrunde überzeugen: Ein Team aus Expertinnen und Experten wird unser Bündnis zwischen Januar und März 2021 digital besuchen. In Interviews, gemeinsamen Workshops und virtuellen Erkundungen werden wir unser Bündnis noch mal von seiner besten Seite präsentieren. Ob wir zu den Preisträgern gehören, erfahren wir bei der Preisverleihung im Frühjahr 2021. Drückt uns die Daumen!
Der Deutsche Kita-Preis wurde 2018 erstmals vergeben. Die Auszeichnung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, dem ELTERN-Magazin und dem Didacta-Verband.
Alle Informationen zum Deutschen Kita-Preis, zu den Bewerbungsmodalitäten und zur Auswahl der Preisträger finden Interessierte unter www.deutscher-kita-preis.de. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, abonniert den Newsletter unter www.deutscher-kita-preis.de/newsletter.
Mit
Nominiert für den Deutschen Kita-Preis 2021
Über 1.200 Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung haben sich um den Deutschen Kita-Preis 2021 beworben. Wir sind eine Runde weiter! Unser Bündnis gehört zu den 15 Nominierten der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ und ist damit einer Trophäe und einem Preisgeld von 25.000 oder 10.000 Euro einen Schritt näher.
Und so geht es jetzt weiter: Mitarbeitende unserer Initiative stehen dem Experten-Team vom Deutschen Kita-Preis in einem Telefoninterview Rede und Antwort. Ob unsere Initiative weiterkommt, stellt sich Ende des Jahres heraus. Dann werden zehn lokale Bündnisse für frühe Bildung verkündet, die ins Finale einziehen. Diese werden anschließend von Expertinnen und Experten des Deutschen Kita-Preises besucht und begutachtet. Wenn die Hygiene-Bestimmungen einen Vor-Ort-Besuch zu dem Zeitpunkt nicht zulassen, wird es andere Formen der Einschätzung geben. Die Preisträger werden im Frühjahr 2021 bekanntgegeben. Drückt uns die Daumen!
Der Deutsche Kita-Preis wurde 2018 erstmals vergeben. Die Auszeichnung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, dem Eltern-Magazin und dem Didacta-Verband.
Alle Informationen zum Deutschen Kita-Preis, zu den Bewerbungsmodalitäten und zur Auswahl der Preisträger finden Interessierte unter www.deutscher-kita-preis.de. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, abonniert den Newsletter unter www.deutscher-kita-preis.de/newsletter